
FRR115: Genewslettert
Kurz vor der kleinen Sommerpause tauschen sich Jona und Maik über E-Mail Newsletter und Newsletter-Marketing fürs Fundraising aus.
Kurz vor der kleinen Sommerpause tauschen sich Jona und Maik über E-Mail Newsletter und Newsletter-Marketing fürs Fundraising aus.
Felix Dresewski bringt mit der Wohnzimmerspende Giving Circles nach Deutschland. Das bedeutet, dass Einzelpersonen ihre Spenden zusammenlegen und einem guten Zweck widmen. Und das sollten noch viel mehr Menschen machen. Im Gespräch mit Jona Hölderle.
Peter Kral ist Gründer und Geschäftsführer der Wikando GmbH. Mehr Menschen werden die Fundraisingbox kennen, für die Wikando steht. Peter verrät, wie es zur Idee kam, erklärt im Gespräch mit Maik Meid eine Menge zum Minimalismus und blickt in die Kristallkugel, wohin es mit dem digitalen Fundraising so gehen könnte.
Jörg hat ein Buch herausgegeben: Online-Fundraising endlich in Papier oder digital. Gemeinsam mit Jona und Maik reden sie über das Buchprojekt.
Andreas Berg und Jona Hölderle über das Fundraising Jahr 2020 und geben einen kleinen gewagten Ausblick auf das aktuelle Jahr.
Sabine Weigel bringt richtig viel Erfahrung im Fundraising mit und ist aktuell bei der Christoffel Blindenmission u.a. für das Face to Face Fundraising zuständig. Onliner Jona lässt sich in seinem 2. „Solo Spin-Off“ also von ihr Face to Face Fundraising erklären.
Zivilgesellschaft ist gemeinnützig. Das sagt Stefan Diefenbach-Trommer und die Allianz „Rechtssicherheit für politische Willensbildung“ e.V. Diese Folge war irgendwie lange angekündigt, hat aber bis heute nie geklappt. Stefan engagiert sich seit Jahren für eine Reform des Gemeinnützigkeitsrechts in Deutschland. Warum das nicht dröge ist und gerade auch das Fundraising betrifft, darüber spricht er mit Maik in der aktuellen Ausgabe. Besonders aktuell ist diese Folge dadurch, dass in den kommenden Tagen ein Ergebnis aus dem Bundestag zu erwarten sein wird.
Jan Uekermann hat seine Masterarbeit abgegeben und wartet hoffnungsvoll auf das Ergebnis. Schon bald wird er sich als Master of Arts in Fundraising-Management und Philanthropy titeln dürfen. Mit Maik spricht er über das Studium und ob er es nochmal machen würde.
Jona wandelt auf Solo-Pfaden. Sein erstes Podcast Spin-Off fragt nach dem „Offline-Fundraising“, das für einen Online-Fundraiser immer noch irgendwie eine Parallelwelt zu sein scheint.
Im Gespräch mit der Fundraising-Kollegin Nicole Rohrmann von Adveniat lässt er sich das klassischste aller Fundraising-Instrumente erklären: Wie klappt das eigentlich mit den Mailings?
Susanne Tharun ist Fundraiserin bei Mission Lifeline. Sie ist eine großartige Kollegin, die ich während ihres Studiums an der Fundraising Akademie kennenlernen durfte. Sie hat nicht nur gerade ihre Masterarbeit abgegeben, sie arbeitet auch in einer sehr besonderen Organisation. Mission Lifeline rettet Menschen aus Seenot. Über dies berichtet Susanne im Fundraising Radio in Folge 106.
Die Sommerpause ist vorbei. Jona und Maik waren im Urlaub und zwischenzeitlich sind Dinge passiert. Und alles ist nun irgendwie hybrid.
Uta Rusch ist Geschäftsführerin und Inhaberin der advantegy GmbH in Schwerte. Auf den 1. Blick hat sowohl sie als auch ihre Firma nur wenig mit Fundraising und Sozialwirtschaft zu tun. Aber eben nur auf den 1. Blick. Was sie antreibt und warum Uta eine perfekte Gesprächspartnerin ist, davon erfahrt ihr in dieser Folge.
Über Bürogolf, die Future Interactive, Essen gehen Kohle und den Frust, wenn aus den Organisationen niemand zurückruft.
Matthias Daberstiel ist einer der Mitdenker der Fundraising-Szene in Deutschland. Er selbst bezeichnet sich als Kommunikator, ist aber darüber hinaus noch Verleger, Autor, Berater und Herausgeber.
Kurz nach seinem runden Geburtstag hat er Zeit, Einblicke in sein Leben zu geben und einen Blick hinter Fundraisingtage und Fundraiser-Magazin werfen zu lassen.
Am 23.04.2020 fand die 1. sozialmarketing.de Online-Konferenz statt. Knapp 1000 Menschen nahmen daran teil und informierten sich einen ganzen Tag lang über Möglichkeiten, die Fundraising in der Corona-Zeit bietet. Jona Hölderle, Maik Meid und Jörg Reschke blicken auf den Tag zurück und geben Hinweise, was bei der Planung und Durchführung einer solchen Konferenz beachtet werden sollte.
Auf dass viele ähnliche Konferenzen an den Start bringen.
Krisenedition #4
Was macht das eigentlich alles mit uns?
Und mit Agenturen? Und mit gemeinnützigen Organisationen. Was bleibt eigentlich danach und gibt es auch Krisengewinner?
Beate Haverkamp schaut im Gespräch mit Maik Meid mit der Brille einer Coaching-Fachfrau drauf und beschreibt konkrete Ideen.
Wem diese Folge gefallen hat, darf gerne spenden für die von Beate ausgesuchten Organisationen:
PETA Deutschland: https://www.peta.de/spenden
Water4all: https://water4all.ngo/jetzt-spenden/